- Schnabelwale
- Schnabelwale,Ziphiidae, Familie der Zahnwale mit 18 Arten von 4-12 m Länge; mit schnabelartig verlängerter Schnauze und meist nur wenigen Unterkieferzähnen. Zu den Schnabelwalen gehören u. a.: Cuvier-Schnabelwal (Gänseschnabelwal, Ziphius cavirostris), in fast allen Meeren verbreitet; bis 8 m lang, meist schwarz mit gelblich weißer Oberseite; die Gattung Entenwale (Hyperoodon) mit den oberseits meist dunkelgrauen, unterseits weißlichen Arten: 1) Dögling (Nördlicher Entenwal, Hyperoodon ampullatus; Länge bis über 9 m); kommt im Nordatlantik (mitunter auch in Nord- und Ostsee) vor; rudelweise lebende Tiere, die im Herbst bis in Äquatornähe wandern; ihr Vorderkopf enthält ein feines, dem Walrat ähnliches Öl (Döglingsöl), weswegen die Tiere stark verfolgt werden; 2) Südlicher Entenwal (Südmeerdögling, Hyperoodon planifrons): dem Dögling sehr ähnlich; in Meeresgebieten um die Südspitze Südamerikas und um Australien. - Auch die etwa zehn, in allen Meeren verbreiteten Arten der Gattung Zweizahnwale (Mesoplodon) gehören zu den Schnabelwalen; sie erreichen Längen von 3-7 m. Sie sind oberseits meist schwarz bis blauschwarz, unterseits heller gefärbt. Ihr Gebiss (mit Ausnahme zweier Unterkieferzähne) ist weitgehend rückgebildet, z. B. beim Gray-Zweizahnwal (Mesoplodon grayi).
Universal-Lexikon. 2012.